Mit dem Deutschen Tanzpreis werden herausragende Persönlichkeiten des Tanzes in Deutschland geehrt. Ende März hat die Jury (Juryvorsitzende Dr. Patricia Stöckemann) die Preisträger*innen des Jahres 2022 gewählt. Der Deutsche Tanzpreis 2022 für Marco Goecke und Christoph Winkler ist mit 2 x 10.000 € dotiert. Ebenso ist der Ehrenpreis für Reinhild Hoffmann mit 10.000 € dotiert. Mit der Ehrung für Aktion Tanz ist eine Zuwendung von 5.000 € verbunden.
Am Samstag, 15. Oktober 2022 wird im Aalto-Theater Essen der Deutsche Tanzpreis 2022 verliehen – die höchste Auszeichnung, die der Tanz in Deutschland zu vergeben hat.
Mit der doppelten Verleihung des Deutschen Tanzpreises will die Jury bewusst zwei Künstler gemeinsam auszeichnen – einen der hauptsächlich an festen Häusern choreografiert und einen, der seine Arbeiten in der freien Szene realisiert.
Die Tänzerin, Choreografin und Regisseurin Reinhild Hoffmann zeichnet die Jury mit einem Ehrenpreis für ihr Lebenswerk aus.
Für eine Ehrung für herausragende Entwicklung im Tanz hat die Jury in diesem Jahr den Verein Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V. ausgewählt und würdigt damit das Engagement des Vereins, Tanz in die Gesellschaft zu tragen. Diese Ehrung ist mit 5.000 Euro dotiert.
Ausführliche Informationen zu den Preisträger*innen – Jurybegründungen und Biografien – finden Sie auf der neu gestalteten Projektwebsite: www.deutschertanzpreis.de
Durch Initiativen und Projekte bringt der Dachverband Tanz Deutschland die bundesweiten Themen des Tanzes und seiner Wirkung in vielen Gesellschaftsbereichen voran. Hier stellen wir unsere laufenden Projekte und Förderprogramme vor.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) will Zusammenarbeit mit geflüchteten Künstler*innen unterstützen. Dachverband Tanz Deutschland (DTD) schreibt Förderprogramm aus.
Als Reaktion auf die große Zahl von Künstler*innen, die aufgrund des Krieges in der Ukraine aus ihren Heimatländern flüchten mussten, entstand die Plattform: www.help-dance.org
Die Plattform und die Initiativen von BBTK und Praetorian Non-Profit Art and Health Consulting haben zahlreiche Ensembles und Theater bewogen, Künstler*innen aufzunehmen, Training und Räume anzubieten.
Die BKM unterstützt die geflüchteten Künstler*innen aus Mitteln des Deutschen Bundestags und stellt auch Mittel für Festanstellungen zur Verfügung. In einer ersten Ausschreibung kann der DTD voraussichtlich Mittel in der Höhe von 430.000 € vergeben. Die Mittel sind derzeit begrenzt für die Verwendung von 01. August bis 31. Dezember 2022. Es soll die Festanstellung von Tänzer*innen, die aufgrund des Krieges in der Ukraine flüchten mussten, gefördert werden. Bewerben können sich feste oder freie Ensembles, Produktionsorte und Produktionsbüros, welche bereits in Kontakt mit geflüchteten Künstler*innen stehen, die Festanstellung realisieren und die Rahmenbedingungen für die Arbeit sicherstellen können.
Direkt zum Antragsformular Förderantrag für Ensembles
Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Dachverband Tanz Deutschland (DTD) agiert langfristig als Netzwerkpartner für Tanzschaffende, Kulturschaffende, zivilgesellschaftliche Akteur:innen und die Politik. Die Arbeitsfelder umfassen alle Fragen, die mit der Entwicklung der Tanzkunst und deren Sichtbarkeit in Verbindung stehen – von der Tanzausbildung, über die Produktion und Präsentation von Tanz, die Tanzforschung und Tanzwissenschaft bis hin zur Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit und Präsenz von Tanz in den Medien. Außerdem strebt der DTD eine umfassende Teilhabe aller Bürger:innen an der Vielfalt der Tanzkunst an.
Der Dachverband Tanz Deutschland agiert langfristig als Netzwerkpartner für Tanzschaffende, Kulturschaffende, zivilgesellschaftliche Akteur:innen und die Politik auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. In diesem Kontext leistet der Dachverband Tanz Deutschland Vernetzungs-, Beratungs- und Vermittlungsarbeit für professionelle Tanzschaffende, Verbände und Kunst- und Bildungseinrichtungen. Auf den einzelnen Projektseiten finden Sie jeweils detaillierte Informationen zu den Projekten und einzelnen Veranstaltungen und Workshops.