Der Choreograf Christian Spuck erhält den Deutschen Tanzpreis 2026.
Der Butoh-Tänzer Tadashi Endo wird posthum mit einer Ehrung für das Lebenswerk ausgezeichnet.
Prof. Dr. Gabriele Brandstetter, Professorin für Tanzwissenschaft, erhält die Ehrung für herausragende Entwicklung im Tanz.
Mit dem Deutschen Tanzpreis werden herausragende Persönlichkeiten des Tanzes in Deutschland ausgezeichnet. Im Frühjahr hat die Jury die Preisträger*innen des Jahres 2026 gewählt.
Der Deutsche Tanzpreis 2026 für Christian Spuck ist mit 20.000 € dotiert. Die Ehrung für Prof. Dr. Gabriele Brandstetter ist mit einer Zuwendung von 5.000 € verbunden. An Tadashi Endo, der am 25. Mai 2025 verstarb, wird die Ehrung posthum verliehen.
Der Deutsche Tanzpreis und die Ehrungen werden am Samstag, 28. Februar 2026 im Aalto-Theater Essen verliehen.
Erstmals findet die Preisverleihung nicht am Beginn der Theatersaison statt, sondern mit Beginn des Frühlings. Für das gastgebende Haus, für den Dachverband Tanz als Veranstalter und für die eingeladenen Ensembles entsteht so eine organisatorisch bessere Situation, frei von der Premieren-Dichte des Saisonauftakts.
Alle Informationen zu den Preisträger*innen und der Tanz-Gala unter www.deutschertanzpreis.de
Durch Initiativen und Projekte bringt der Dachverband Tanz Deutschland die bundesweiten Themen des Tanzes und seiner Wirkung in vielen Gesellschaftsbereichen voran. Hier stellen wir unsere laufenden Projekte und Förderprogramme vor.
Nachhaltigkeit ist ein Prozess. Und das Toolkit „Nachhaltig produzieren“ ist für diesen Prozess ein Begleiter. Es richtet sich an Akteur*innen aus den (Freien) Darstellenden Künsten und der Freien Musikszene: an Künstler*innen, Produktionsleitungen, Techniker*innen, Veranstalter*innen, künstlerische Leitungen und alle, die künstlerische Prozesse mitgestalten und verantworten.
Das Toolkit ist keine Checkliste, die abgearbeitet werden, sondern ein Werkzeugkasten, der dabei helfen soll, Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Denn: Nachhaltiges Handeln muss nicht an große Investitionen und bauliche Maßnahmen geknüpft sein. Viele Schritte zu mehr Nachhaltigkeit sind ganz einfach. Zum Beispiel: Requisiten wiederverwenden, Technik leihen statt kaufen und lokal einkaufen statt bei großen Online-Händlern.
Das Toolkit enthält mehr als 200 Maßnahmen, die nachhaltiges Handeln in künstlerischen Produktionszusammenhängen ermöglichen.
Der Dachverband Tanz Deutschland (DTD) agiert langfristig als Netzwerkpartner für Tanzschaffende, Kulturschaffende, zivilgesellschaftliche Akteur:innen und die Politik. Die Arbeitsfelder umfassen alle Fragen, die mit der Entwicklung der Tanzkunst und deren Sichtbarkeit in Verbindung stehen – von der Tanzausbildung, über die Produktion und Präsentation von Tanz, die Tanzforschung und Tanzwissenschaft bis hin zur Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit und Präsenz von Tanz in den Medien. Außerdem strebt der DTD eine umfassende Teilhabe aller Bürger:innen an der Vielfalt der Tanzkunst an.
Die dritte Staffel des Podcast „VOICES OF DANCE“ des Dachverband Tanz Deutschland – in der sich alles rund um das Thema tanz:digital dreht.
Das Arbeiten mit VR, AR oder Motion Capturing ist nicht erst seit der Corona Pandemie in der Tanzszene angekommen. Immersive Produktionen sind nicht nur in der Games oder Modebranche zu finden. Der Dachverband Tanz Deutschland unterstützt die Szene seit 2021 mit dem Förderprogramm tanz:digital.
Ein Programm, welches Tanzkünstler*innen, Tanzensembles und Institutionen des Tanzes der medialen Präsentation künstlerischer Produktionen stärken soll.
In diesem Podcast erzählen Künstler*innen über Ihre Erfahrungen und Herausforderungen mit dem kreativen Arbeiten mit neuen Technologien.
FOLGEN SIE UNSEREM PODCAST
Sie finden den Podcast auch auf allen gängigen Podcastplattformen
Wir als Dachverband Tanz Deutschland unterstützen die Kampagne SHIELD & SHINE - denn wir sind auch DIE VIELEN, die gegen Rassismus, Ausgrenzung und Rechtsextremismus aufstehen. Wir rufen alle unsere Mitglieder, Kolleg*innen und unsere Freund*innen in Kultur und Politik auf, sich der Kampagne anzuschließen und lokal Proteste, Diskussionen und Sichtbarkeit zu organisieren.
Der Dachverband Tanz Deutschland agiert langfristig als Netzwerkpartner für Tanzschaffende, Kulturschaffende, zivilgesellschaftliche Akteur:innen und die Politik auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. In diesem Kontext leistet der Dachverband Tanz Deutschland Vernetzungs-, Beratungs- und Vermittlungsarbeit für professionelle Tanzschaffende, Verbände und Kunst- und Bildungseinrichtungen. Auf den einzelnen Projektseiten finden Sie jeweils detaillierte Informationen zu den Projekten und einzelnen Veranstaltungen und Workshops.