In den letzten Tagen des Jahres werden in Kommunen und Ländern Haushaltsbeschlüsse für 2025 und 2026 gefasst. Immer wieder war in den letzten Jahren von der Politik zu hören, der Kultur sei der Kit, der unsere Gesellschaft zusammenhält, Kultur sei auch systemrelevant. Jetzt aber wird der Rotstift angesetzt, die schlechten Nachrichten für die Kultur häufen sich. So auch für den Tanz. Und die beiden Länder mit den größten Tanzszenen setzen alarmierende Zeichen. In Nordrhein-Westfalen, das sich als „Tanzland Nr. 1“ sieht, fallen die Internationale Tanzmesse und IDAS NRW - International Dance Artist Service aus der Förderung für die kommenden Jahre. In Berlin, dem Bundesland mit der größten Tanzszene Deutschlands, werden Förderprogramm eingekürzt, wird ein Großteil der Kürzungen in den Förderprogramme für freie Künstler*innen vorgenommen.
Führende Tanzländer beschädigen sich selbst. Es ist fatal, dass gerade bei den Programmen und Projekten gekürzt wird, die für Internationalität und Diversität stehen. Internationalität und Diversität prägen den Tanz. Die Kunstform lebt von der Begegnung der Kultur, von der Diversität der Herkünfte und Körper. Genau deshalb kann Tanz Menschen erreichen und verbinden, kann die Diversität und Internationalität in unserer Gesellschaft widerspiegeln. Die Werte und das Zukunftsweisende dieser Vielfalt der Kulturen und Herkünfte aber anzuzweifeln, das haben radikale Kräfte im Programm.
Als Dachverband Tanz sehen wir es daher als zentrale Aufgabe, uns weiter für eine starke Kulturförderung zu engagieren, gemeinsam mit den Netzwerken in Kommunen und Länder und beim Bund.
Durch Initiativen und Projekte bringt der Dachverband Tanz Deutschland die bundesweiten Themen des Tanzes und seiner Wirkung in vielen Gesellschaftsbereichen voran. Hier stellen wir unsere laufenden Projekte und Förderprogramme vor.
Der Dachverband Tanz Deutschland ruft Verbände und Institutionen des Tanzes sowie alle Tanzschaffenden auf, Vorschläge für den Deutschen Tanzpreis 2026 einzureichen.
Einsendefrist ist der 17. Januar 2025.
Die nächste Ausgabe des Deutschen Tanzpreises wird aus terminbedingten Gründen vom Herbst 2025 in das Frühjahr 2026 verschoben. Das Datum für die Preisverleihung wird in Kürze bekannt gegeben.
Mit dem Deutschen Tanzpreis werden überragende Persönlichkeiten des Tanzes in Deutschland geehrt und aktuelle Positionen im Tanz ausgezeichnet. Das künstlerische Schaffen von Choreograf*innen, Tänzer*innen, Ensembles oder Kollektiven steht im Mittelpunkt. Gleichwohl können auch Persönlichkeiten der Pädagogik, Publizistik, Wissenschaft oder anderer Bereiche des Tanzschaffens vorgeschlagen werden. Zusätzlich verleiht der Dachverband Tanz Deutschland zwei Ehrungen: optional eine Ehrung für das Lebenswerk, eine Ehrung als herausragende*r Interpret*in/herausragendes Ensemble/Kollektiv oder eine Ehrung für herausragende Entwicklung im Tanz.
Jetzt Vorschläge für den Deutschen Tanzpreis 2026 einreichen!
HIER KLICKEN für das Online-Formular zur Einreichung der Vorschläge.
Der Dachverband Tanz Deutschland (DTD) agiert langfristig als Netzwerkpartner für Tanzschaffende, Kulturschaffende, zivilgesellschaftliche Akteur:innen und die Politik. Die Arbeitsfelder umfassen alle Fragen, die mit der Entwicklung der Tanzkunst und deren Sichtbarkeit in Verbindung stehen – von der Tanzausbildung, über die Produktion und Präsentation von Tanz, die Tanzforschung und Tanzwissenschaft bis hin zur Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit und Präsenz von Tanz in den Medien. Außerdem strebt der DTD eine umfassende Teilhabe aller Bürger:innen an der Vielfalt der Tanzkunst an.
Am 13. September 2024 initiierte der Dachverband Tanz Deutschland gemeinsam mit Bureau Ritter und JOINT ADVENTURES / NATIONALES PERFORMANCE NETZ den Aktionstag „Tanz schafft Zusammenhalt“ in Berlin vor dem Brandenburger Tor.
Wir haben gezeigt, welche Kraft und Kreativität der Tanz hat, um Menschen zu verbinden. Mit Performance und Lecture Demonstrations, mit Mitmach-Aktionen, Interviews und Jam Sessions sind wir in einen großen Erfahrungsaustausch gegangen.
Der Tag mündete in eine große Demonstration mit Tanz und für den Tanz. Statements von Künstler*innen und Politiker*innen mischten sich mit Musik und Tanz. Die Vielfalt und das Potential von Tanz wurde im öffentlichen Raum sichtbar gemacht und ins politische Gespräch gebracht. Wir haben geredet und gemeinsam getanzt. Impressionen zum Aktionstag gibt es hier.
Wir als Dachverband Tanz Deutschland unterstützen die Kampagne SHIELD & SHINE - denn wir sind auch DIE VIELEN, die gegen Rassismus, Ausgrenzung und Rechtsextremismus aufstehen. Wir rufen alle unsere Mitglieder, Kolleg*innen und unsere Freund*innen in Kultur und Politik auf, sich der Kampagne anzuschließen und lokal Proteste, Diskussionen und Sichtbarkeit zu organisieren.
Der Dachverband Tanz Deutschland agiert langfristig als Netzwerkpartner für Tanzschaffende, Kulturschaffende, zivilgesellschaftliche Akteur:innen und die Politik auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. In diesem Kontext leistet der Dachverband Tanz Deutschland Vernetzungs-, Beratungs- und Vermittlungsarbeit für professionelle Tanzschaffende, Verbände und Kunst- und Bildungseinrichtungen. Auf den einzelnen Projektseiten finden Sie jeweils detaillierte Informationen zu den Projekten und einzelnen Veranstaltungen und Workshops.