Am 29. April ist Welttanztag!

Die Botschaft zum WELTTANZTAG 2025 kommt von Tänzer und Choreograph Mikhail Baryshnikov.

„Es wird oft gesagt, dass Tanz das Unaussprechliche ausdrücken kann. Freude, Trauer und Verzweiflung werden sichtbar; verkörperter Ausdruck unser aller Zerbrechlichkeit. Auf diese Weise kann Tanz Empathie schaffen, zu Freundlichkeit anregen und die Sehnsucht wecken, lieber zu heilen, statt zu schaden.
Vor allem jetzt, wo Hunderttausende Krieg aushalten, politische Umwälzungen durchstehen und sich mit Widerstand und Protest gegen Ungerechtigkeit erheben, ist ehrliche Reflektion unerlässlich. Es ist eine schwere Last, die Körper, Tanz und Kunst aufgebürdet wird. Doch Kunst ist immer noch der beste Weg, dem Unausgesprochenen eine Form zu geben, und wir können damit beginnen, uns zu fragen: Wo liegt meine Wahrheit? Wie kann ich mich und meine Gemeinschaft wertschätzen? Wem bin ich Rechenschaft schuldig?"

Download

 

Mikhail BARYSHNIKOV, Lettland/USA
Tänzer & Choreograf

Der in Riga, Lettland, geborene und in New York City lebende Mikhail Baryshnikov gilt als einer der größten Tänzer unserer Zeit. In seiner mehr als 50-jährigen Karriere in den Bereichen Tanz, Theater, Fernsehen und Film hat er mit berühmten Choreografen und Regisseuren zusammengearbeitet. Nach einem spektakulären Beginn beim Kirow-Ballett in Leningrad kam er 1974 in den Westen und war Solotänzer beim American Ballet Theatre (ABT). Im Jahr 1978 wechselte er zum New York City Ballet, wo er mit George Balanchine und Jerome Robbins arbeitete. 1980 wurde er künstlerischer Leiter des ABT, wo er in den folgenden zehn Jahren eine neue Generation von Tänzern und Choreographen einführte. 1990 gründete Baryshnikov gemeinsam mit dem Choreografen Mark Morris das White Oak Dance Project mit dem Ziel, das Repertoire und die Sichtbarkeit des amerikanischen modernen Tanzes zu erweitern. Im Jahr 2005 rief er Baryshnikov Arts in New York City ins Leben, einen kreativen Raum zur Unterstützung multidisziplinärer Künstler aus aller Welt.


Tanz ist Vielfalt! / move4diversity / Botschaft zum Welttanztag am 29. April

Am 29. April feiern wir den Welttanztag!

Weltweit feiern Tanzkünstler*innen, Tanzpädagog*innen und Tanzschaffende aller Professionen die Kreativität, Kraft und Inspiration, welche vom Tanz ausgehen.

Tanz verbindet, Tanz schafft Zusammenhalt – das ist für den Dachverband ein zentrales Thema der kulturpolitischen Arbeit und des Wirkens für die Tanzszene.

Mit dem Aktionstag im September letzten Jahres haben wir ein starkes Zeichen gesetzt. Ein Zeichen für gesellschaftliches Miteinander in Vielfalt. Tanz schafft Zusammenhalt über die Grenzen der Sprache hinaus. Tanz lebt von der Vielfalt – Vielfalt der ästhetischen Handschriften, der geografischen, kulturellen und sozialen Herkunft, der körperlichen Vielfalt. Ballett- und Tanzensembles – in den Stadt- und Staatstheatern wie in der freien Szene – sind Beispiele für ein gelingendes Miteinander, für einen gesellschaftlichen Diskurs in Bewegung.

In dieser Zeit wollen wir ein starkes Zeichen setzen für die Vielfalt in unserem Land, gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir haben dazu einen Trailer aktualisiert, der bereits vor einigen Jahren auf Initiative der AG Vielfalt entstanden ist, und heute so aktuell wie damals.

Wir würden uns freuen, wenn Ihr dieses Video auf Euren Seiten und in den social media teilt – auch Eure eigene Sicht auf die Vielfalt des Tanzes #move4diversity

Credits: Video: Valeria Lampadova
Tanz: Ballett des Friedrichstadt-Palast (Spielzeit 2019)

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Projekte

Durch Initiativen und Projekte bringt der Dachverband Tanz Deutschland die bundesweiten Themen des Tanzes und seiner Wirkung in vielen Gesellschaftsbereichen voran. Hier stellen wir unsere laufenden Projekte und Förderprogramme vor.


DEUTSCHER TANZPREIS 2026

Die nächste Ausgabe des Deutschen Tanzpreises wird aus terminbedingten Gründen vom Herbst 2025 in das Frühjahr 2026 verschoben. Die nächste Preisverleihung findet am 28.02.2026 statt.

Mit dem Deutschen Tanzpreis werden überragende Persönlichkeiten des Tanzes in Deutschland geehrt und aktuelle Positionen im Tanz ausgezeichnet. Das künstlerische Schaffen von Choreograf*innen, Tänzer*innen, Ensembles oder Kollektiven steht im Mittelpunkt. Gleichwohl können auch Persönlichkeiten der Pädagogik, Publizistik, Wissenschaft oder anderer Bereiche des Tanzschaffens vorgeschlagen werden. Zusätzlich verleiht der Dachverband Tanz Deutschland zwei Ehrungen: optional eine Ehrung für das Lebenswerk, eine Ehrung als herausragende*r Interpret*in/herausragendes Ensemble/Kollektiv oder eine Ehrung für herausragende Entwicklung im Tanz.

Die Pressekonferenz zur Verkündung der Preisträger*innen und Geehrten findet im Oktober 2025 statt.


Arbeitsfelder

Der Dachverband Tanz Deutschland (DTD) agiert langfristig als Netzwerkpartner für Tanzschaffende, Kulturschaffende, zivilgesellschaftliche Akteur:innen und die Politik. Die Arbeitsfelder umfassen alle Fragen, die mit der Entwicklung der Tanzkunst und deren Sichtbarkeit in Verbindung stehen – von der Tanzausbildung, über die Produktion und Präsentation von Tanz, die Tanzforschung und Tanzwissenschaft bis hin zur Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit und Präsenz von Tanz in den Medien. Außerdem strebt der DTD eine umfassende Teilhabe aller Bürger:innen an der Vielfalt der Tanzkunst an.

 


Voices of dance - der Podcast des Dachverband Tanz Deutschland

Die dritte Staffel des Podcast „VOICES OF DANCE“ des Dachverband Tanz Deutschland – in der sich alles rund um das Thema tanz:digital dreht.

Das Arbeiten mit VR, AR oder Motion Capturing ist nicht erst seit der Corona Pandemie in der Tanzszene angekommen. Immersive Produktionen sind nicht nur in der Games oder Modebranche zu finden. Der Dachverband Tanz Deutschland unterstützt die Szene seit 2021 mit dem Förderprogramm tanz:digital.
Ein Programm, welches Tanzkünstler*innen, Tanzensembles und Institutionen des Tanzes der medialen Präsentation künstlerischer Produktionen stärken soll.
In diesem Podcast erzählen Künstler*innen über Ihre Erfahrungen und Herausforderungen mit dem kreativen Arbeiten mit neuen Technologien.

FOLGEN SIE UNSEREM PODCAST
Sie finden den Podcast auch auf allen gängigen Podcastplattformen


Wir sind auch DIE VIELEN!

Wir als Dachverband Tanz Deutschland unterstützen die Kampagne SHIELD & SHINE - denn wir sind auch DIE VIELEN, die gegen Rassismus, Ausgrenzung und Rechtsextremismus aufstehen. Wir rufen alle unsere Mitglieder, Kolleg*innen und unsere Freund*innen in Kultur und Politik auf, sich der Kampagne anzuschließen und lokal Proteste, Diskussionen und Sichtbarkeit zu organisieren.


Dachverband Tanz Deutschland

Lernen Sie uns besser kennen!

Der Dachverband Tanz Deutschland agiert langfristig als Netzwerkpartner für Tanzschaffende, Kulturschaffende, zivilgesellschaftliche Akteur:innen und die Politik auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. In diesem Kontext leistet der Dachverband Tanz Deutschland Vernetzungs-, Beratungs- und Vermittlungsarbeit für professionelle Tanzschaffende, Verbände und Kunst- und Bildungseinrichtungen. Auf den einzelnen Projektseiten finden Sie jeweils detaillierte Informationen zu den Projekten und einzelnen Veranstaltungen und Workshops.