Aktuelles

Icon Veranstaltung

tanz:digital: Watch – Explore – Connect

Ein Event an der Schnittstelle von Tanz und Digitalität | Am 18. Januar von 15 bis 22 Uhr im HAU

Weiterlesen
Icon Neues aus den Projekten, Tänzer in Sprungpose

Vorschläge für den Deutschen Tanzpreis 2024

Der Dachverband Tanz Deutschland ruft Verbände und Institutionen des Tanzes sowie alle Tanzschaffenden auf, Vorschläge für den Deutschen Tanzpreis…

Weiterlesen
Icon Wichtig, Symbol Ausrufezeichen

Ausschreibung Kreativ-Transfer / Galerien

Die aktuelle Ausschreibung des Förderprogramms Kreativ-Transfer im Bereich Galerien läuft.

Weiterlesen
Icon Dialog, 2 Tänzer, 2 Sprechblasen

Das Kulturerbe Tanz langfristig sichtbar(er) machen

Rückblick: 3. Runde Tisch der Tanzarchive und Tanzsammlungen. Seit vielen Jahrzehnten sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ein wichtiger…

Weiterlesen

Erklärung

Wir sind zutiefst erschüttert von dem Überfall der Hamas auf Israel und die unvorstellbaren Gräueltaten. Wir verurteilen sie aufs Schärfste, umso mehr, als dass er einen Krieg heraufbeschworen hat, der unendliches Leid verursacht. Wir sind mit unseren Herzen und Gedanken bei all den vielen unschuldigen Opfern und deren Angehörigen.

Ebenfalls aufs Schärfste verurteilen wir die, auch hier in Deutschland geäußerte, antisemitische Hetze und das Jubelfeiern angesichts der Attacke durch die Hamas. Aber auch rechtsradikale verbale oder tätliche Angriffe sind Angriffe auf unsere Freiheit. Und sie ist als elementarer Bestandteil der Demokratie ein hohes Gut, das es immer wieder und überall, und auch in unserem Land zu verteidigen gilt.

Der Vorstand des DTD, 31.10.2023


 

06.12.2023
Vorwort und Einordung:

Es ist sehr schwer, die Ereignisse im Nahen Osten in Gänze zu erfassen und verstehen. Wir ringen um die 'richtigen' Worte und wissen gleichzeitig, dass sie nie für jeden die 'richtigen' sein können. So haben auch wir keinen einstimmigen Konsens herstellen können...
Dennoch wollen wir nicht schweigen.

Gedanken der Ethik-Kommission des DTD zum Nahost Konflikt

Wir sind zutiefst erschüttert und besorgt angesichts der menschenverachtenden Gewalt im Nahen Osten. Unser Mitgefühl gilt all denjenigen, die Opfer der eskalierenden Gewalt durch die Hamas-Terrorangriffe und durch die israelischen Streitkräfte in Gaza sind. Die in Folge verhärteten, polarisierenden und feindseligen Reaktionen auf unseren Straßen und in den sozialen Medien sind beunruhigend und fordern unsere plurale Gesellschaft heraus.

Als Ethik-Kommission des Dachverbands Tanz Deutschland fragen wir uns, was die Kunst und der Tanz beitragen können, um den Diskurs zu fördern und Ambivalenzen auszuhalten. Unser Blick richtet sich auf den menschlichen Körper.
Nationale, ethnische, religiöse und kulturelle Zuschreibungen werden häufig unreflektiert am Körper festgemacht. Der Tanz in seinen vielfältigen Formen kann als künstlerisches Mittel Zuschreibungen aufrütteln, so dass jeder Einzelne als Mensch gesehen wird.

Deshalb möchten wir ins Handeln kommen und den nächsten Reisenden Salon als Plattform für einen weiteren Austausch nutzen. In Deutschland lebenden, unmittelbar betroffenen Tanzschaffenden unterschiedlicher Herkunft, religiöser Orientierung und Körperlichkeit wollen wir zuhören und gemeinsam überlegen, wie und was insbesondere der Tanz zur Schaffung eines respektvollen Miteinanders beitragen kann.


Projekte

Durch Initiativen und Projekte bringt der Dachverband Tanz Deutschland die bundesweiten Themen des Tanzes und seiner Wirkung in vielen Gesellschaftsbereichen voran. Hier stellen wir unsere laufenden Projekte und Förderprogramme vor.



Der Dachverband Tanz Deutschland ruft Verbände und Institutionen des Tanzes sowie alle Tanzschaffenden auf, Vorschläge für den Deutschen Tanzpreis 2024 einzureichen.

Einsendefrist ist der 15. Januar 2024.

Mit dem Deutschen Tanzpreis werden überragende Persönlichkeiten des Tanzes in Deutschland geehrt und aktuelle Positionen im Tanz ausgezeichnet. Das künstlerische Schaffen von Choreograf*innen, Tänzer*innen, Ensembles oder Kollektiven steht im Mittelpunkt. Gleichwohl können auch Persönlichkeiten der Pädagogik, Publizistik, Wissenschaft oder anderer Bereiche des Tanzschaffens vorgeschlagen werden. Zusätzlich verleiht der Dachverband Tanz Deutschland zwei Ehrungen: optional eine Ehrung für das Lebenswerk, eine Ehrung als herausragende*r Interpret*in/herausragendes Ensemble/Kollektiv oder eine Ehrung für herausragende Entwicklung im Tanz.

Vorschläge für den Deutschen Tanzpreis 2024

Die Vorschläge für die Wahl der*des Preisträger*innen können von Vertreter*innen von Verbänden und Institutionen des Tanzes sowie von allen Tanzschaffenden eingereicht werden. Als Verbände sind sowohl bundesweite als auch regionale Zusammenschlüsse aller Bereiche des Tanzschaffens in Deutschland vorschlagsberechtigt. Als Institutionen werden Kompanien, Künstler*innenkollektive, Produktionshäuser, Schulen, Archive und vergleichbare feste Einrichtungen des Tanzes angesehen. Auch Einzelpersonen aus dem Tanzbereich können einen Vorschlag einreichen.

Zum Formular auf www.deutschertanzpreis.de


Arbeitsfelder

Der Dachverband Tanz Deutschland (DTD) agiert langfristig als Netzwerkpartner für Tanzschaffende, Kulturschaffende, zivilgesellschaftliche Akteur:innen und die Politik. Die Arbeitsfelder umfassen alle Fragen, die mit der Entwicklung der Tanzkunst und deren Sichtbarkeit in Verbindung stehen – von der Tanzausbildung, über die Produktion und Präsentation von Tanz, die Tanzforschung und Tanzwissenschaft bis hin zur Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit und Präsenz von Tanz in den Medien. Außerdem strebt der DTD eine umfassende Teilhabe aller Bürger:innen an der Vielfalt der Tanzkunst an.

 


Voices of dance - der Podcast des Dachverband Tanz Deutschland

NEU! Die dritte Staffel des Podcast „VOICES OF DANCE“ des Dachverband Tanz Deutschland – in der sich alles rund um das Thema tanz:digital dreht.

Das Arbeiten mit VR, AR oder Motion Capturing ist nicht erst seit der Corona Pandemie in der Tanzszene angekommen. Immersive Produktionen sind nicht nur in der Games oder Modebranche zu finden. Der Dachverband Tanz Deutschland unterstützt die Szene seit 2021 mit dem Förderprogramm tanz:digital.
Ein Programm, welches Tanzkünstler*innen, Tanzensembles und Institutionen des Tanzes der medialen Präsentation künstlerischer Produktionen stärken soll.
In diesem Podcast erzählen Künstler*innen über Ihre Erfahrungen und Herausforderungen mit dem kreativen Arbeiten mit neuen Technologien.

FOLGEN SIE UNSEREM PODCAST
Sie finden den Podcast auch auf allen gängigen Podcastplattformen


Dachverband Tanz Deutschland

Lernen Sie uns besser kennen!

Der Dachverband Tanz Deutschland agiert langfristig als Netzwerkpartner für Tanzschaffende, Kulturschaffende, zivilgesellschaftliche Akteur:innen und die Politik auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. In diesem Kontext leistet der Dachverband Tanz Deutschland Vernetzungs-, Beratungs- und Vermittlungsarbeit für professionelle Tanzschaffende, Verbände und Kunst- und Bildungseinrichtungen. Auf den einzelnen Projektseiten finden Sie jeweils detaillierte Informationen zu den Projekten und einzelnen Veranstaltungen und Workshops.