How did the dance makers experience the Corona period? What did this period of standstill mean to them as people working with movement? How did they remain creative...?
The new podcast of the Dachverband Tanz Deutschland "VOICES OF DANCE" portrays in its first season the supported dance makers of the DIS-TANZEN program and presents their projects.
Every Friday we publish another episode!
FOLLOW OUR PODCAST
You can also find the podcast on all popular podcast platforms
Tanz in Deutschland, das bedeutet 60 Ballett- und Tanztheaterensembles an Stadt- und Staatstheatern, rund 1.000 freie zeitgenössische Ensembles und Projektkollektive, rund 15.000 Tanzschaffende in künstlerischen Projekten Tanzvermittlung und Tanzschulen.
Um die Kunstform Tanz in Deutschland zu stärken, hat sich der Dachverband Tanz Deutschland mit starken kulturpolitischen Akteuren zur INITIATIVE TANZ verbunden: Bundesdeutsche Ballett- und Tanztheaterdirektor*innen-Konferenz, Bureau Ritter, K3 – Zentrum für Choreographie, K3 Tanzplan Hamburg, Nationales Performance Netz, nrw landesbuero tanz, Tanzbüro Berlin, TanzSzene Baden-Württemberg.
Mit der INITIATIVE TANZ sollen in den Jahren 2023 bis 2025 die Projektförderungen der Länder, Kommunen und des Bundes durch gezielte Bundesförderung so ausgebaut werden, dass Tanzproduktionen länger gezeigt werden und ein größeres, diverseres Publikum in den Städten und im ländlichen Raum erreichen können, in Ländern und Kommunen Räume für den Tanz entstehen sowie die soziale Lage der Tanzschaffende verbessert wird.
Um die Künstler*innen, Ensembles und Produktionensorte des Tanzes zu stärken und um ihre Angebote für ein diverses, sich veränderndes Publikum zu fördern, setzt die INITIATIVE TANZ die Schwerpunkte:
1. Stipendienförderung für künstlerische Entwicklung
2. Nachhaltige Wirkungs- und Reichweitenförderung für künstlerische Produktionen
3. Exzellenzcluster zur Stärkung substanzieller Strukturen im Tanz
4. Stärkung der Ballett-, Tanztheater- und zeitgenössischen Ensembles
5. Bundesweiter Aufbau des Bereichs Tanz für junges Publikum.
Damit diese Maßnahmen umgesetzt werden können, wirbt die INITIATIVE TANZ für eine deutliche Erhöhung der Bundesmittel in dieser Legislaturperiode.
Das komplette Konzept „Tanzförderung Stadt-Land-Bund“ der Initiativgruppe Tanzförderung.
The Federal Association for Dance in Germany acts in the long term as a network partner for dance professionals, cultural practitioners, civil society actors, and policymakers. The fields of work include all issues related to the development of dance art and its visibility - from dance education, production and presentation of dance, dance research and dance science to documentation, public relations and presence of dance in the media. Furthermore, the DTD strives for a comprehensive participation of all citizens in the diversity of the art of dance.
Dachverband Tanz Deutschland acts as a long-term network partner for dance professionals, cultural practitioners, civil society actors, and politicians at the state, federal, and EU levels. In this context, Dachverband Tanz Deutschland carries out networking, advisory and mediation work for professional dance practitioners, associations and art and educational institutions. On the individual project pages you will find detailed information about the projects and individual events and workshops.