Laufende Projekte und Förderprogramme des Dachverband Tanz

Durch Initiativen und Projekte bringt der Dachverband Tanz die bundesweiten Themen des Tanzes und seiner Wirkung in vielen Gesellschaftsbereichen voran. Hier stellen wir unsere laufenden Projekte und Förderprogramme vor.

DIS-TANZEN

DIS-TANZEN ist ein zweiteiliges Förderprogramm und im Rahmen von Neustart Kultur Teil des Hilfsprogramms Tanz, bestehend aus einem Teilprogramm für soloselbständige Tanzschaffende (DIS-TANZ-SOLO) und einer Impulsförderung für Tanzschulen und kulturelle Einrichtungen mit tanzpädagogischem Angebot (DIS-TANZ-IMPULS).

DIS-TANZ Start

DIS-TANZ-START ist ein Förderprogramm für Absolvent*innen und Teil von NEUSTART KULTUR. Mit dem Förderprogramm ermöglicht der Dachverband Tanz Deutschland jungen Tänzer*innen nach ihrer Ausbildung den Anschluss an die professionelle Tanzszene in Deutschland – auch in Pandemiezeiten.

tanz:digital

Mit tanz:digital verfolgt der Dachverband Tanz Deutschland in Kooperation mit Tanzarchiven, Produktionshäusern und den innerhalb des Projektes geförderten Modellprojekten das Ziel, Tanz zu einem virtuellen und immersiven Erlebnis zu machen und online zu präsentieren.

 

Deutscher Tanzpreis

Der Deutsche Tanzpreis ist der renommierteste Preis für künstlerischen Tanz in Deutschland.
Er wird jährlich seit 1983 vergeben - seit 2018 durch den Dachverband Tanz.

SYMPOSIUM POSITIONEN:TANZ

Symposium Positionen:Tanz ist eine jährliche öffentliche Tagung, die sich mit aktuellen Fragen und Entwicklungen der Tanzszene auseinandersetzt und vom Dachverband Tanz Deutschland veranstaltet wird.

KREATIV-TRANSFER

Kreativ-Transfer ist ein Förderprogramm in den Bereichen Darstellende Künste, Bildende Kunst und Games zur Unterstützung der internationalen Netzwerktätigkeit und Sichtbarkeit von Kompanien, Künstler*innen, Produzent*innen und weiteren Kreativen.

Tanzpakt Stadt Land Bund

TANZPAKT Stadt-Land-Bund ist eine gemeinsame Initiative von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Exzellenzförderung im Tanz.

Tanzland

Der Tanzland - Fonds für Gastspielkooperationen, 2017 bis 2021 in der Trägerschaft des Dachverband Tanz Deutschland, fördert die langfristige Zusammenarbeit von Tanzensembles mit den Theaterhäusern der INTHEGA. Ab 2021 führt die Kulturstiftung des Bundes das Programm fort.

Tanz aus Deutschland

Tanz aus Deutschland ist ein Pilotprojekt des Dachverband Tanz, welches erstmalig eine gemeinsame Präsenz des Tanzes aus Deutschland auf den Weg bringt. Entwickelt werden Begegnungs- und Dialogformate für eine Präsenz auf der internationalen tanzmesse nrw (Düsseldorf, Deutschland) 31.08. - 03.09.2022 und auf dem Festival mit Konferenz CINARS (Montreal, Kanada) 07. - 12.11.2022.

HELP-DANCE

HELP-DANCE startete als Plattform www.help-dance.org und wird um ein gleichnamiges Förderprorgamm erweitert, um der große Zahl von Künstler*innen, die aufgrund des Krieges in der Ukraine aus ihren Heimatländern flüchten mussten, Unterstützung anzubieten.

 

Digitaler Atlas Tanz

Der Dachverband Tanz Deutschland hat 2018 die Materialien des Digitalen Atlas Tanz von der Akademie der Künste übernommen. Der Digitale Atlas Tanz soll neu aufgebaut werden und das kulturelle Erbe Tanz in Verbindung mit dem Tanz der Gegenwart präsentieren. In diesem Zusammenhang müssen zunächst Lösungen für die enormen rechtlichen, technologischen und sachlichen Schwierigkeiten gefunden werden, die damit verbunden sind. Das Projekt wird derzeit in Verbindung mit dem Projekt tanz digital bearbeitet.

Reise- und Aufenthaltskostenförderung

im Rahmen von Tanzpädagogischen Fort- und Weiterbildungen.
Der DTD schreibt die Förderung von Reise- und Aufenthaltskosten im Rahmen von tanzpädagogischen Fort- und Weiterbildungen aus. Mit der Förderung soll die Teilnahme an berufsbegleitenden Fortbildungen gefördert werden, die sich über einen längeren Zeitraum erstecken.