Tanz und Alter

Dieses Seminar bietet Einblicke in tanzmedizinische und gesundheitliche Aspekte des Alterns und der Rolle des Tanzens für diese Altersgruppe. Zunächst wird zwischen wichtigen Altersgruppen unterschieden und es werden demographische sowie körperliche Wandlungsprozesse erläutert. Sowohl das Bewegungssystem als auch mentale Funktionen werden im Hinblick auf altersbezogene Besonderheiten und Einschränkungen beleuchtet. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, wie Bewegung und Tanz unter Berücksichtigung physiologischer und mentaler Besonderheiten gesundheitsfördernd eingesetzt, und somit die Vitalität aufrechterhalten werden kann. In einem zweiten Teil wird auf praktische Beispiele im Seniorentanz eingegangen. Bereits bestehende tänzerische Ansätze, altersspezifische Angebote sowie auf Tanz im höheren Alter ausgelegte Projekte werden dargestellt und diskutiert. Dabei sollen neben der rekreativen Komponente auch potenzielle Möglichkeiten des professionellen Tanzes im Alter Raum bekommen.

Welche physiologischen und mentalen Veränderungen sind mit dem natürlichen Alterungsprozess verbunden und wie kann die Fitness im Alter trainiert werden? Welche Ressourcen birgt das Tanzen im Alter und wie kann Tanz als lebendes Kulturgut auch im hohen Alter fortbestehen und genutzt werden? Welche Angebote gibt es bereits, und wie sieht die praktische Umsetzung und Vermittlung tänzerischer Inhalte in der Arbeit mit Menschen im höheren Alter aus?

 

Trailer des Seminar-Mitschnitts. Das Seminar bieten wir wieder an, sobald sich genug Teilnehmer*innen gemeldet haben. Interessierte senden bitte eine Email unter Angabe des Namens und der Organisation/Institution/Compagnie an: n.stillfried(a)dachverband-tanz.de

Dr. Elisabeth Exner-Grave

Dr. med. Elisabeth Exner-Grave studierte Tanz an der Folkwang-Universität in Essen und Medizin in Düsseldorf und Bochum. In 2000 erlangte sie die Facharztbezeichnung „Orthopädin“ und
praktiziert in der Rehabilitationsmedizin. Sie ist Herausgeberin des im Schattauer Verlag erschienenen Standardwerkes „TanzMedizin“. Sie war jahrelang Oberärztin im Rehabilitations- und Trainingszentrum medicos.AufSchalke in Gelsenkirchen tätig und leitete dort das Kompetenzzentrum für TanzMedizin. Sie ist Gründungsmitglied von Tanzmedizin Deutschland e.V. und als Dozentin sowie Konsiliarärztin für Tanzmedizin im In- und Ausland tätig. 2016 erhielt sie den Anerkennungspreis im Rahmen der Deutschen Tanzpreisverleihung.2019 war sie bereits als Referentin zum "Round Table Tanzmedizin" eingeladen, weshalb der DTD sie gerne wieder als Expert*in angefragt hat.

Mehr zum Thema

Ein Qualifizierungsformat des Dachverband Tanz Deutschland im Rahmen des Förderprogramms DIS-TANZEN in Kooperation mit dem DBfT, ADTV und ta.med.

Angebote des DBfT

Angebote von ta.med

Angebote vom ADTV