Aktuelles

Icon Presse

Mit Tanz Zukunft bewegen

Drittes kulturpolitisches Panel nimmt transnationale Kollaboration in den Blick.

Weiterlesen
Icon Wichtig, Symbol Ausrufezeichen

tanz:digital - Neue Sprechzeiten

Ihr habt Fragen zum Förderprogramm tanz:digital? Meldet Euch einfach telefonisch dienstags und donnerstags von 12-14 Uhr  unter 030 208499810 

Weiterlesen
Icon Presse

Weitere Antragsmöglichkeiten in den Förderprogrammen

Weitere Antragsmöglichkeiten in den Förderprogrammen DIS-TANZ-START, DIS-TANZ-SOLO und tanz:digital des Dachverband Tanz Deutschland im Rahmen von…

Weiterlesen
Icon Veranstaltung

Symposium "Tanzausbildung im Wandel"

Das Symposium findet vom 25. - 26.11.2022 in München und digital statt.

Weiterlesen

CALL FOR PROPOSALS

POSITIONEN:TANZ #6 - TANZFORDERUNG

BARCAMP  – 13. & 14.10.2023 – PACT ZOLLVEREIN, Essen

Ihr seid gefragt als Tanzschaffende, Vernetzer*innen, Gestalter*innen, Förder*innen oder auch Nischen-Spezialist*innen im Bereich Tanz für unser erstes BARCAMP
POSITIONEN:TANZ #6 TANZFORDERUNG auf PACT Zollverein in Essen.

Meldet Euch bis zum 7. Juli unter diesem Link mit Eurem Vorschlag zur Leitung einer Arbeits-Session an!
Und hier erfahrt Ihr mehr über das Format BARCAMP.

 


Ethik-Kommission des DTD

Ziel der Arbeit der Ethik-Kommission des DTD ist es, Erfahrungen von Benachteiligung, Unterdrückung oder Missbrauch in der Tanzwelt zu thematisieren. Auf der DTD-Website hat die Ethik-Kommission ein Informationsportal eingerichtet, das hier aufgerufen werden kann. Dort finden sich Informationsmaterialien, Anregungen zu selbstkritischen Reflexionen sowie Anlaufstellen für Vernetzung und Austausch. Die Arbeit am Portal ist im Prozess und geht kontinuierlich weiter. Die Informationen werden demnächst auch auf Englisch zur Verfügung stehen.

Die Ethik-Kommission des DTD hat ihre Arbeit Ende 2021 aufgenommen. Die Kommission besteht aus neun Mitgliedern, die unterschiedliche Expertisen (juristische, medizinische, psychologische, pädagogische, gewerkschaftliche, künstlerische) aus Bühnentanz und freier Szene mitbringen.


Malou Airaudo, Josephine Ann Endicott, Lutz Förster und Dominique Mercy – vier überragende Persönlichkeiten, frühere Tänzer und Tänzerinnen im Ensemble von Pina Bausch – erhalten den Deutschen Tanzpreis 2023
Der Tanzpädagoge Peter Appel wird mit einer Ehrung für das Lebenswerk ausgezeichnet. Die Sehbehinderte Performerin Sophia Neises wird für herausragende Entwicklung im Tanz geehrt.

Mit dem Deutschen Tanzpreis werden herausragende Persönlichkeiten des Tanzes in Deutschland ausgezeichnet. Ende März hat die Jury (Juryvorsitzende Dr. Patricia Stöckemann) die Preisträger*innen des Jahres 2023 gewählt. Der Deutsche Tanzpreis 2023 für Malou Airaudo, Josephine Ann Endicott, Lutz Förster und Dominique Mercy ist mit 4 x 5.000 € dotiert. Die Ehrungen für Peter Appel und Sophia Neises sind ebenfalls mit einer Zuwendung von 5.000 € verbunden.

Am Samstag, den 14. Oktober 2023 wird im Aalto-Theater Essen der Deutsche Tanzpreis 2023 verliehen – die höchste Auszeichnung, die der Tanz in Deutschland zu vergeben hat.

Mehr Infos unter: www.deutschertanzpreis.de


Projekte

Durch Initiativen und Projekte bringt der Dachverband Tanz Deutschland die bundesweiten Themen des Tanzes und seiner Wirkung in vielen Gesellschaftsbereichen voran. Hier stellen wir unsere laufenden Projekte und Förderprogramme vor.


Arbeitsfelder

Der Dachverband Tanz Deutschland (DTD) agiert langfristig als Netzwerkpartner für Tanzschaffende, Kulturschaffende, zivilgesellschaftliche Akteur:innen und die Politik. Die Arbeitsfelder umfassen alle Fragen, die mit der Entwicklung der Tanzkunst und deren Sichtbarkeit in Verbindung stehen – von der Tanzausbildung, über die Produktion und Präsentation von Tanz, die Tanzforschung und Tanzwissenschaft bis hin zur Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit und Präsenz von Tanz in den Medien. Außerdem strebt der DTD eine umfassende Teilhabe aller Bürger:innen an der Vielfalt der Tanzkunst an.

 


Voices of dance - der Podcast des Dachverband Tanz Deutschland

Wie haben die Tanzschaffenden die Corona-Zeit erlebt? Was hat diese Zeit des Stillstands für sie als mit Bewegung arbeitenden Menschen bedeutet? Wie sind sie kreativ geblieben...?

Der neue Podcast des Dachverband Tanz Deutschland "VOICES OF DANCE" porträtiert in seiner ersten Staffel die geförderten Tanzschaffenden des DIS-TANZEN Programms und stellt ihre Projekte vor.

Jeden Freitag veröffentlichen wir eine weitere Episode!
 
FOLGEN SIE UNSEREM PODCAST

Ihr findet den Podcast auch auf allen gängigen Podcastplattformen

RSS-Feed abonnieren


Dachverband Tanz Deutschland

Lernen Sie uns besser kennen!


Der Dachverband Tanz Deutschland agiert langfristig als Netzwerkpartner für Tanzschaffende, Kulturschaffende, zivilgesellschaftliche Akteur:innen und die Politik auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. In diesem Kontext leistet der Dachverband Tanz Deutschland Vernetzungs-, Beratungs- und Vermittlungsarbeit für professionelle Tanzschaffende, Verbände und Kunst- und Bildungseinrichtungen. Auf den einzelnen Projektseiten finden Sie jeweils detaillierte Informationen zu den Projekten und einzelnen Veranstaltungen und Workshops.