Der Dachverband Tanz Deutschland fördert und entwickelt in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und weiteren Partner*innen Informations- und Beratungsangebote für (tanzschaffende) Künstler*innen.
Hier finden Sie eine Übersicht zu aktuellen Workshops und Weiterbildungsmöglichkeiten an denen der Dachverband Tanz als Veranstalter mitwirkt:
Als kontinuierlicher Informationsaustausch der regionalen Tanzbüros, lokalen Netzwerke und Kulturproduzent*innen unterstützt das Format InfoPlus die Ansprechpartner*innen für die Tanzschaffenden durch Erfahrungsaustausch, Qualifizierung, gemeinsame Recherchen und gemeinsame Informationstools. Informationen zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf der Seite des Projektes Kreativ-Transfer.
Der Dachverband Tanz Deutschland initiiert und/oder unterstützt folgende Veranstaltungen:
Runder Tisch Tanzförderung
Runder Tisch Tanzmedizin
Runder Tisch Tanzarchive und Tanzsammlungen
Arbeitskreis Tanzförderung Stadt-Land-Bund
Als wesentlicher Bestandteil des Förderprogramms DIS-TANZEN wird das Ziel verfolgt, „neue Formen des künstlerischen und tanzpädagogischen bzw. tanzvermittelnden Arbeitens, welche Resilienz der einzelnen Akteur*innen auch in der Zukunft stärken und als innovative Beispiele sowie Modelle für die gesamte Tanzszene wirken können“ nachhaltig sichtbar zu machen und diese Beispiele aktiv zu kommunizieren. Hierzu wird eine digitale Plattform geschaffen. Gemeinsam mit Tanzbüros, Tanznetzwerken und den Verbänden der Tanzkünstler*innen und Tanzschulen werden neu gefundene Arbeitsweisen gesammelt, mit den Tanzschaffenden diskutiert und weitervermittelt.
Dieses Moment der Qualifizierung soll die Tanzschaffenden und Tanzschulen in die Lage versetzen, mit den geförderten Projekten auch einen neuen Stand künstlerischer und pädagogischer Arbeit zu erreichen. Resilienz lässt sich in hohem Maße durch Qualifikation und Reflexion der eigenen professionellen Arbeit erreichen. Daher werden Qualifikationsprogramme gemeinsam mit Verbänden, Hochschulen und Expert*innen entwickelt. Als Auftakt der Qualifizierung finden zunächst Pilot-Workshops statt. Den Auftakt bildet der Workshop „Leadership und Führungskompetenz“, der in Zusammenarbeit mit der Bundesdeutschen Ballett- und Tanztheaterdirektor:innen Konferenz (BBTK) für Ballettdirektor*innen und angehende Führungspersönlichkeiten aus dem Tanz entwickelt wurde. Weitere Informationen zu den geplanten Qualifizierungsformaten werden hier in Kürze veröffentlicht.